
Besonders ist er auf jeden Fall, unser Whisky vom Wolfgangsee im Salzkammergut, dem Herzen Österreichs.
Ob er einer der Besten ist?!
Finde es heraus!
Was macht unseren
Single Malt Wolfgangsee Whisky 1528
so besonders?
WOLFGANGSEE-WHISKY 1528 wird in der SEE-DESTILLERIE® nach schottischem Vorbild aus 100 % Gerstenmalz hergestellt und zwei Mal gebrannt. Nur der zweimalige, sehr schonende und extrem aufwendige Brennvorgang sichert die volle Aromenvielfalt des Whiskymalzes im Endprodukt.
Die Rohstoffe
Bei uns trifft getorftes Gerstenmalz, BIO (organic) und in verschiedenen Stufen auf Torfrauch gedarrtes Malz, auf energiereiches Wasser aus den Quellen, die den Wolfgangsee speisen.
Das Maischen
Das Gerstenmalz wird in der hauseigenen Mühle der SEE-DESTILLERIE® geschrotet, um in völliger Frische für unsere Maischeanlage zur Verfügung zu stehen.
Wie bei der Bierherstellung wird das geschrotete Malz in großen „Kochtöpfen“ bei verschiedenen Temperaturen „verzuckert“ und anschließend in den Läuterbottich gefüllt.
Das Läutern
Um die Maische vom Gerstenkorn und den Spelzen zu trennen, wird
die Maische über den Spelzenkuchen gefiltert. Diesen Vorgang nennt man Läutern. Er sichert in der SEE-DESTILLERIE®, dass keine ungewollten Geschmacksstoffe der Spelzen (Spreu) ins Endprodukt gelangen.
Die Vergärung
Die von den Feststoffen befreite Maische wird in Gärtanks gefüllt, abgekühlt und mit Hefe versetzt. Diese wandelt den Malzzucker (Maltrose) in Alkohol und Kohlensäure um.
Nach etwa drei bis fünf Tagen ist die Maische vergoren und hat etwa einen Alkoholgehalt von 8 % (wie starkes Bier).
Die Destillation
Die vergorene Maische wird das erste Mal in den eigens dafür angefertigten Kupferkessel mit Whiskyhelm (wash still) eingefüllt und destilliert. Alkohol verdampft bereits bei 78,3° Celsius. So wird Alkohol von Wasser getrennt. Das Alkohol-Wasserdampf-Gemisch wird im angeschlossenen Kühler wieder verflüssigt.
Der Rohbrand
Dieses Destillat, der sogenannte Rohbrand, hat eine Alkoholstärke von etwa 20 bis 24 % und wird in der SEE-DESTILLERIE® zirka eine Woche gelagert.
Der Feinbrand
Der Rohbrand wird nun in den Whisky-Feinbrandkessel (spirit still) gefüllt.
Bei dieser zweiten Destillation wird der Vor- und der Nachlauf abgetrennt – nur der Mittellauf, das Herzstück, das dann etwa 60 bis 69 % Alkoholgehalt aufweist, wird für die Reifung in den Fässern verwendet.
Die Fasslagerung
Nach der Abnahme durch den Zoll füllen wir dann diesen Rohwhisky (newmake), der zu diesem Zeitpunkt noch völlig klar ist, in die Fässer.
Seine Farbe und sein unvergleichliches Aroma bekommt er durch die dreijährige Lagerung in Ex-Bourbon-Fässern aus Kentucky und in Ex-Sherry-Fässern aus Spanien. Im Moment reifen die edlen Tropfen in der Klosterkellerei (anno 1528) in dem ausgeglichenen Klima der ältesten Gemäuer St. Wolfgangs. Nach drei Jahren Reifung wird das flüssige GOLD vom Wolfgangsee dann mit Wasser aus den Quellen, die den Wolfgangsee speisen, auf Trinkstärke gebracht und von Hand in Flaschen gefüllt.
EINBLICK IN DIE WHISKY-PRODUKTION
WHISKY-VERKOSTUNG
IMPRESSIONEN AUS DER EINZIGEN POT STILL-WHISKY-DESTILLERIE IM SALZKAMMERGUT






















